Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Deutschland
Sie erreichen uns
Mo - Do: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo - Do: 10:00 - 16:00 Uhr
Fr 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung über nob@ikgn.de 
sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: 
+49 4131 40059 - 0

Telefon Bibliothek: 
+ 49 4131 40059 - 21

Spurenlese nach 1945 - 
die Familie Dehio zwischen Estland und Italien

Vortrag von Anja Wilhelmi in der Reihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"

16September

Die Familie Dehio lebte in Tartu, dem einstigen Dorpat. Aber bereits der Erste Weltkrieg riss die Familie entzwei: Die erstgeborenen Töchter verließen die junge estnische Republik, um im Deutschen Reich ihr Glück zu suchen. Wenige Jahre später wanderte die Älteste nach Italien aus. Mit Hitlers Aufforderung zur „Umsiedlung“ verließ der noch verbleibende Rest der Dehios Estland in Richtung des von Deutschen besetzten Polen.

Welchen Stellenwert hat das Jahr 1945 für eine Familie, die ihre Heimat verließ und verteilt im Deutschen Reich und Italien einen neuen Anfang suchte? Was bleibt und was ging verloren? Im Vortrag wird den Spuren der einzelnen Familienmitglieder nachgegangen und deren Erlebnisse und Erfahrungen des Jahre 1945 vorgestellt.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe, die das Nordost-Institut, Lüneburg vom 2. September bis zum 4. November 2015 unter dem Titel „War 1945 der Krieg zu Ende?" veranstaltet.

Die Vortragsreihe findet im Projektverbund „1945 - 2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Erinnerung und Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa“ statt.

Der Vortrag wird nicht Live gestreamt.