Zum Inhalt springen
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg

Lindenstraße 31
21335 Lüneburg
Sie erreichen uns
Mo - Do: 10:00-12:00 und 13:30-15:00 Uhr
Fr: 10:00-12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bibliothek
Di - Do: 10:00-16:00 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
nob@ikgn.de
sowie nach Vereinbarung
Email: sekretariat@ikgn.de

Anfragen an die Bibliothek richten Sie bitte an: nob@ikgn.de
Telefon Zentrale: +49 4131 40059-0

Telefon Bibliothek: + 49 4131 40059 - 21

Dr. Katja Bernhardt

Arbeitsbereich Polen
 

Telefon: +49 4131 40059-31
E-Mail senden
  • Historische Analyse von Architektur und Stadtraum
  • Visuelle Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas, Schwerpunkt Polen
  • Geschichte des Faches Kunstgeschichte

Studium der Kunstgeschichte und der Neueren/Neuesten Geschichte an der Universität Greifswald, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, 2003 Abschluss des Studiums mit einer Magisterarbeit zu “Hans Bernhard Reichows ‘Gedanken zu einer städtebaulichen Entwicklung des Groß-Stettiner Raumes’ (1940). Darstellung des Wirkens des Architekten in Stettin und Analyse der Schrift” an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2005-2013 wiss. Mitarbeiterin (PraeDoc) an der Professur Kunstgeschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin, 2012 Promotion im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit zu “Stil – Raum – Ordnung. Die Architekturabteilung der TH Danzig (1904-1945). Institution und Architekturtheorie” an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. 2013-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) an der Professur Kunstgeschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin. 2018-2020 Vertretungsprofessorin Kunstgeschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin. 2020 Gastprofessur an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Seit Dezember 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut (IKGN e. V.) Lüneburg.

  • 2019 Fakultätspreises für gute Lehre
 (1. Platz) der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2005-2020 Wiederholte Förderung im Rahmen des Europäischen Erasmus-Programm (Staff/Teaching Staff Mobilitiy: Wien, Praha, Budapest, Kraków, Poznań)
  • 2010/11 Immanuel-Kant-Stipendium des Bundesinstituts für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
  • 2003/2004 Stipendium des „Go East“-Programm (DAAD) für einen Studienaufenthalt an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza Poznań
  • Redakteurin der E-Journals „kunsttexte.de/ostblick”/Kunsttexte e. V.
  • Wissenschaftliche Beirätin der Zeitschrift „Gdański Notatnik Historyczny”
     
  • Ulmer Verein. Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften
  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.
  • Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

Monographien

  • Stil – Raum – Ordnung. Architekturlehre in Danzig 1904-1945, Berlin, 2015 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, 19); zugl. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 2012.

Herausgeberschaften

  • (Dis)Kontinuitäten. Kunsthistoriographien im östlichen Europa nach 1945, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2015 (gemeinsam mit Antje Kempe).
  • Historismen – Modernismen. Architektur im 20. Jahrhundert, Kritische Berichte 35 (2007), H. 1 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • Grenzen überwindend … . Festschrift für Adam Labuda zum 60. Geburtstag, Berlin 2006 (gemeinsam mit Piotr Piotrowski).
  • Leitbilder, Visionen, Utopien. Thematische Beiträge, politische Stellungnahmen, Materialien der 56. Kunstgeschichts-Studierenden-Konferenz (KSK), 15.-19. Mai 1996 in Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar der HU Berlin, Institut für Kunstgeschichte der FU, Berlin 1998 (gemeinsam mit Jan Altmann und Christian Welzbacher).

Ausstellungen

  • Vielfalt - Gefahr - Hilfe. Holzkirchen in der Ukraine, Ausstellung im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und online, 2024 (gemeinsam mit Aleksandra Lipińska).
  • Pogłos miasta/Das Nachhallen der Stadt, 2022, Ausstellung im Rahmen des „Labyrint - Festival Neuer Kunst“ in Frankfurt/Oder/Słubice; Ergebnis des gemeinsam mit Anna Konik und Constance Krüger realisierten interdisziplinäres Kunst- und Forschungsprojekt zur Stadtanalyse (gemeinsam mit Anna Konik, Constance Krüger und Studierenden).
  • über/sehen. bonzeportraits aus dem kunstarchiv beeskow, 2019, Ausstellung im Kunstarchiv Beeskow, im Foyer des Fakultätsgebäudes der KSBF, Humboldt-Universität zu Berlin und online (gemeinsam mit Angelika Weißbach und Studierenden).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • The Art of Diplomacy: Peter H. Feist's "Principles and Methods of a Marxist Kunstwissenschaft", transl. by Tamar Golan and Max Koss, in: Selva. A Journal of the History of Art, 5 (Spring 2024), S. 112-131.
  • Der Holzmarkt in Danzig – Targ drzewny w Gdańsku, oder: Nationalisierung des städtischen Raumes, Teil II: Das Sobieski-Denkmal in Lemberg (1898), in: Westpreußen. Begegnung mit einer europäischen Kulturegion, 76 (2024), H. 2, S. 26-32.
  • Der Holzmarkt in Danzig - Targ drzewny w Gdańsku, oder: Nationalisierung des städtischen Raumes. Teil I: Das Kriegerdenkmal (1904), in: Westpreußen. Begegnung mit einer europäischen Kulturegion, 76 (2024), H. 1, S. 20-26.
  • Die blinden Flecken der Kunstgeschichte?, in: Als der Krieg kam … / When the war came …: Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine / New studies into art in Ukraine, hg. v. Kilian Heck und Aleksandra Lipińska, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023, S. 12-43; https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1227.c17103. (gemeinsam mit Robert Born, Mateusz Kapustka, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska und Beate Störtkuhl); gleichzeitig erschienen als: Des points aveugles en histoire de l’art? L’exemple de l’Ukraine, in: Histoire de l’art, 91 (2023).
  • Die Imagination einer „totalen“ Planung. Raumordnung und Stadtarchitektur im Reichsgau Danzig-Westpreußen, in: Der Westpreuße, 74 (2022), H. 4, S. 18-21.
  • Das Bild als Archiv. Die Medialisierung des Marktes von Marienburg (Westpreußen) - Analyse, methodischer Versuch und Einsichten, in: Der „Auftrag Speer“ der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Konzeption und Bearbeitung Katharina Steudtner, Berlin, 2022, S. 297-315.
  • Aneignen um auszublenden. Die Stadtplanung für den ‚neuen deutschen Osten‘ als Kommunikation, in: Nordost-Archiv, 30 (2021), S. 121-158.
  • Digital Humanities und ‚Messbarkeit' des NS-Regimes in der Raum- und Stadtplanung? Versuch einer produktiven Kritik, in: Raumkonstruktionen. Digital Humanities und die 'Messbarkeit' des NS-Regimes/Spatial Constructions. The Digital Humanities and the 'Measurability' of the Nazi Regime, Jahrbuch für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2 (2021), S. 155-171;
    https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110759891-007/html.
  • Visuelle Strategien in der aktuelle Geschichtpolitik in Polen, im Interview mit Patrick Lehmhaus, auf: Der Osten im Westen. Podcast des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität-Bochum, veröffentlicht am 17. März 2021; https://OEG.blogs.ruhr-uni-bochum.de/visuelle-strategien-der-geschichtsvermittlung/.
  • Przełom roku 1945? Urbaniści w Stettinie i w Szczecinie, in: Odbudowa miast Pomorza Zachodniego po II wojnie światowej. Wybrane problemy [Wiederaufbau westpommerscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgewählte Probleme], hg. v. Paweł Migdalski, Poznań u. a., 2020, S. 179-194 (gemeinsam mit Jan Musekamp, Übersetzung des Beitrages: Das Jahr 1945 als Umbruch? Urbanisten in Stettin und Szczecin, 2006).
  • ‚Tatort Alexanderplatz’, in: Projektionen. Der Platz als Bildthema, hg. v. Stephanie Hanke und Brigitte Sölch, Berlin, München, 2019, S. 175-193 (I Mandorli, 28).
  • Der Entwurf als Kampfmittel. Stadtplanungskonzepte im Reichsgau Danzig-Westpreußen, in: Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf Deutschland und Mitteleuropa, hg. v. Christoph Cornelißen, Václav Petrbrok und Martin Pekár, Essen, 2019, S. 203-233 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechisch und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, 54).
  • Congenial Kunstwissenschaft: The Discussion on Art in the East German ‚Zeitschrift für Kunst’ (1947–1950), in: A Socialist Realist History? Writing Art History in the Post-War Decades, hg. v. Krista Kodres, Kristina Jõekalda und Michaela Marek, Wien, Köln, Weimar, 2019, S. 58-79.
  • ‚Provinz‘ – ‚Heimat‘ – ‚Nation‘. Die Inventarisation von Bau- und Kunstdenkmälern in Danzig und Westpreußen (1879-1945) und ihre Bearbeitung in der BRD, in: Beiträge zur Geschichte der Musik und Musikkultur in Danzig und Westpreußen, hg. v. Erik Fischer, Stuttgart, 2018, S. 197-230.
  • Die Altstadt als Passage. Die „Denkschrift des Stadtbaurats über die Gesundung der Altstadt“ von Stettin (1936) – eine quellen- und bildkritische Analyse, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-forschung, 67 (2018), H. 1, S. 67-92; https://doi.org/10.25627/201867110329.
  • Kunstwissenschaft versus Kunstgeschichte? Die Geschichte der Kunstgeschichte in der DDR in den 1960er und 1970er Jahren als Forschungsgegenstand, in: (Dis)Kontinuitäten. Kunst-historiographien im östlichen Europa nach 1945, hg. v. Katja Bernhardt und Antje Kempe, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2015 (19 Seiten); https://doi.org/10.48633/ksttx.2015.4.90698.
  • Kronzeugin aus Backstein. Die Historiografie zur Architektur- und Baugeschichte der Marienkirche zu Danzig von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 2013, S. 87-105.
  • „Schule“ – ein überholter Ordnungsbegriff mit Potenzial, in: Architekturschule. Programm, Pragmatik, Propaganda, hg. v. Klaus Jan Philipp und Kerstin Renz, Tübingen, Berlin, 2012, S. 29-37.
  • The historiography of art history in the second row. PhD-theses at the Department of Architecture, Danzig/Gdansk University of Technology (1904-1945), in: History of Art History in Central, Eastern and South-eastern Europe, ed. by Jerzy Malinowski, vol. 1, Toruń, 2012, S. 217-225.
  • Die Geschichte als Lehrmeisterin. Architekturtheorie und Architektenausbildung an der Technischen Hochschule Danzig (1904-1945), in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 18 (2010), S. 275‑279.
  • Inwentaryzacja zabytków sztuki między nauką i polityką. Prusy Wschodnie i Wolne Miasto Gdańsk [Denkmalinventarisation zwischen Wissenschaft und Politik. Westpreußen und Freien Stadt Danzig], in: Biuletyn Historii Sztuki, 72 (2010), H. 3, S. 263‑292; https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bhs2010/0271/image,info.
  • Oddział architektury w dawnej Wyższej Szkole Technicznej w Gdańsku (1904-1945). Struktura, wykładowców, koncepcje / Department of Architecture at the former Higher Technical School in Gdańsk (1904-1945). Structure, Teachers, Ideas, in: Rocznik Historii Sztuki, 35 (2010), S. 115‑137.
  • Editorial, in: kunsttexte.de/ostblick, 2010.1, 4 Seiten (gemeinsam mit Robert Born, Antje Kempe, Andreas Puth).
  • Das Studium der Kunstgeschichte an der Berliner Universität. Ein Forschungsproblem, in: In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, hg. v. Horst Bredekamp und Adam S. Labuda, Berlin 2010, S. 139‑145; Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 12 (gemeinsam mit Carolin Behrmann).
  • Die „Wiederherstellung des alten Stadtbildes“. Architektur und Erinnerungskultur in der Freien Stadt Danzig, in: Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, hg. v. Harald Schmid, München, 2009, S. 109‑128.
  • „Zielone miasto portowe nad rzeką i morzem“. Urbanistyczna wizja Szczecina Hansa Bernharda Reichowa [„Grüne Hafenstadt über Strom und See”. Eine städtebauliche Vision für Stettin von Hans Bernhard Reichow], in: Sztuka XX wieku w Szczecinie i na Pomorzu Zachodnim. Przemiany i kontynuacje, Materiały z Seminarium Naukowego Szczecińskiego Oddziału Stowarzyszenia Historyków Sztuki, Szczecin 18-19 listopada 2005 [Kunst des 20. Jahrhunderts in Stettin und Westpommern. Brüche und Kontinuitäten, Materialien des wissenschaftlichen Seminars der Stettiner Abteilung des Verbandes der Kunsthistoriker, Stettin 18.-19. November 2005], Szczecin, 2008, S. 55‑71.
  • Historismen? Modernismen!, in: Kritische Berichte, 35 (2007), H.1, S. 3‑10 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • Modern oder historistisch? Architekturtheorie und „Stadtbild“ in Danzig (Gdańsk) um 1930, in: Kritische Berichte 35 (2007), H. 1, S. 47‑61; https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/view/10006.
  • 1945 – ein Bruch? Stadtplaner in Stettin und Szczecin, in: Die Aneignung fremder Vergangenheit in Nordosteuropa am Beispiel plurikultureller Städte (20. Jahrhundert), hg. v. Thomas Serrier, Themenheft des Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, NF 15 (2006), S. 38‑59 (gemeinsam mit Jan Musekamp).
  • In search of the city. Recent urban projects in Stettin, in: Archis, 2002, H. 2, S. 93‑102.
  • Das Schloss Tegel, in: Schlösser in Berlin, hg. v. Raimund Hertzsch, Berlin, 2001; Reiseziele einer Region, 3.
  • Vom virtuellen Regen in die globale Taufe. Die Info-Box am Potsdamer Platz als zeitgemäße Architektur, in: Kritische Berichte, 27 (1999), H. 2, S. 39‑51 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • La Berlin d’argile. L’architecture opposée à l’urbanisme sur la Potsdamer Platz, in : Face, 46 (1999), S. 35‑39 (gemeinsam mit Christian Welzbacher).
  • Berlin nach Maß(gabe). Das Planwerk Innenstadt. Ein Update zum Thema „Berliner Leitbilder“, in: Leitbilder, Visionen, Utopien. Thematische Beiträge, politische Stellungnahmen, Materialien der 56. Kunstgeschichts-Studierenden-Konferenz (KSK), 15.-19.5.1996 in Berlin, hg. v. Jan Altmann, Katja Bernhardt und Christian Welzbacher, Berlin, 1998, S. 17-23.
  • Nationalsozialistische Architektur, Stadt- und Raumplanung in den okkupierten Ländern des europäischen Ostens (1939-1945). Quellenstudium und Forschungsdiskussion, Übung, Universität Hamburg, Wintersemester 2024/2025
  • Am Vorabend der „Großen Beschleunigung“. Die Stadt und ihr Bild im östlichen Europa im Zeitalter der Industrialisierung, Übung, Universität Hamburg, Wintersemester 2023/2024
  • Miasto i natura. Praktyki i koncepcje urbanistyczne, utopia, dystopia i ich medializacji (Vorlesung an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu), Sommersemester 2023
  • Pogłos miasta/Das Nachhallen der Stadt. Ein interdisziplinäres Kunst- und Forschungsprojekt zur Stadtanalyse, Akademia Sztuki w Szczecinie und Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sommersemester 2022 
  • Bilder 'erzählen' keine Geschichte. Strategien der Visuellen Geschichtsvermittlung in Polen (19.-21. JH.), Übung, Universität Hamburg, Wintersemester 2021/2022
  • Sommersemester 2020: Miasto i jego obraz. Procesy urbanizacji w XIX i w pierwszej połowie XX wieku
 (Vorlesung an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
  • Sommersemester 2020: Miasto - teoria i metody analizy historii sztuki. (Seminar an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
  • Wintersemester 2019/20: Die Stadt als Versuchsfeld. Gesellschaft und Urbanität um 1900
. (Vorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2019/20: Marxismus und Kunstgeschichte. Theorie, Konzepte, Kritik. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2019/20: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte am Beispiel der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2019/20 - Sommersemester 2019 - Wintersemester 2018/19 - Sommersemester 2018: Colloquien für Bachelor- und Masterkandidaten und Doktoranden (an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2019: Das Auge des Dimitrios. Medien der Erinnerung (Seminar und Exkursionseminar in Bulgarien von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, gemeinsam mit Matthias Bruhn, an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2019: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte am Beispiel der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2019: Kraft der Geschichte: Warschau (Erinnerungsstrategien im Stadtraum) (Exkursion)
  • Wintersemester 2018/19: Imaginationen des Ostens im Nationalsozialismus. Kunsthistoriografie, Propaganda, Raumplanung. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2018/19: Kunst in der DDR. Theoretische und praktische Annäherung
. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Angelika Weißbach)
  • Sommersemester 2018: Moskau - Berlin. Stadtraum und Geschichte 
(gemeinsames Exkursionsseminar von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin und Studierenden und Lehrenden der Lomonossow-Universität Moskau an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2018: Metropolen des Postsozialismus. Die Geschichte in der Gegenwart der Stadt. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2018: Mittelalterliche Kunst. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2017: Moskau – Arena russischer Geschichte und Gegenwart
 (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Michaela Marek)
  • Sommersemester 2017: Marx und Lenin und die Kunst. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2016/17: Wo reiten sie denn? Zwei Reiterdenkmäler im Vergleich – Denkmal Friedrich II. in Berlin, Jagiełłodenkmal in Krakau. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2016/17: Moskau (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin,mit Michaela Marek)
  • Wintersemester 2016/17: Allgemeines Colloquium für Bachelorkandidaten (an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2016: Stadt und Diktatur. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2016: Die Stadt als Palimpsest: Osmanisch - national - sozialistisch - global. Belgrad und Skopje (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Michaela Marek)
  • Wintersemester 2015/16: Von Rittern und Kartoffeln. Deutschland und Polen – eine Beziehungsgeschichte in Architektur und Bildern. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Exkursion nach Warschau)
  • Wintersemester 2015/16: Bautyp und Stadtraum. Die mittelalterliche Stadt im südlichen und mittleren Ostseeraum. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2015: Zweifach gewendet – Städtebau und Stadtplanung im geteilten und wiedervereinten Berlin. (Übung vor Originalen an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2015: Mittelalterliche Kunst. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2015: Budapest - Metropole nationaler Identität und europäischer Modernität
. (Exkusionan der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Michaela Marek)
  • Wintersemester 2014/15: Nation, Dekadenz und Moderne. Kunst und Architektur in Polen (1890-1950)
. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Exkursion nach Łódź)
  • Sommersemester 2014: Mittelalterliche Kunst in Brandenburg. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2014: Wien in der Zeit der Secession (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Michaela Marek)
  • Wintersemester 2013/14: Mittelalterliche Kunst. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2013/14: Caspar David Friedrich – Mystiker und Revolutionär. Die Rezeption der Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2013/14: Malerei der Romantik in der Kunsthalle in Hamburg und im Albertinum in Dresden. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2013/14: Krakau – Młoda Polska – Junges Polen. Polnische Kunst an der Wende zum
 20. Jahrhundert. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Michaela Marek)
  • Sommersemester 2013: Allgemeines Colloquium für Bachelorkandidaten
  • Wintersemester 2012/13: Einführung in die Kunstgeschichte. Terminologie, Arbeitsweisen, Methoden anhand der mittelalterlichen Kunst. (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2012/13: Allgemeines Colloquium für Bachelorkandidaten. (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2012: Der Ort der Kunst. Von der ‚Kunstlandschaft’ zur ‚Geography of Art’. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2012: Laboratorium der Moderne. Helsinki und Tallinn. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2012: Collections of modern and contemporary art, Lódź, Kraków, Wrocław
 (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Piotr Piotrowski)
  • Wintersemester 2011/12: Einführung in die Kunstgeschichte. Terminologie, Arbeitsweisen, Methoden anhand der mittelalterlichen Kunst. (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2011: Einführung in die Kunstgeschichte. Terminologie, Arbeitsweisen, Methoden anhand der mittelalterlichen Kunst. (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2009/10: Medival and Modern Art in Prague, Brno and Bratislava 
(Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Milena Bartlová)
    Sommersemester 2009: Das Bild der Nation. Visuelle Strategien im Nationsbildungsprozess in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1938/39. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
    Wintersemester 2008/09: Einführung in die Ikonographie (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2008: Studium, Lehre, Forschung. Kunstgeschichte (Forschungsseminar an der Friedrich-Wilhelm-Universität und der Humboldt-Universität in Berlin
, mit Carolin Behrmann)
  • Wintersemester 2007/08: Wetterleuchten der Moderne. Architekturtheorie um 1900 in West- und Ostmitteleuropa. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2007/08: Architekten aus dem „europäischen Osten“ in Berlin im 19. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme. (Forschungsseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Adam Labuda)
  • Sommersemester 2007: Einführung in die Ikonographie. (Proseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2007: Prag - Kunst und Architektur im Spiegel der Jahrhunderte
. (Blockseminar an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Antje Kempe)
  • Sommersemester 2007: Prag. Kunst und Architektur im Spiegel der Jahrhunderte 
. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Antje Kempe)
  • Wintersemester 2006/07: Einführung in die Kunst des Mittelalters. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2006/07: Die Kunst des Mittelalters in Mitteldeutschland. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2006: Tradition, Modernisierung, Moderne. Architektur und Städtebau in Ostmitteleuropa 1918-1939. (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sommersemester 2006:  Architektur, Städtebaukunst und Kunst in Danzig und Umgebung
. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit Adam Labuda)
  • Wintersemester 2005/06: Zisterzienserarchitektur in Mitteleuropa (Deutschland, Polen). (Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Wintersemester 2005/06: Zisterzienserarchitektur in Norddeutschland. (Exkursion an der Humboldt-Universität zu Berlin)