Aktuelle Veranstaltungen
Udo Lattek - eine Zeitreise
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“
Datum: 9. Jul. 2025
Uhrzeit: 19:30
Ort: Lüneburg, Programmkino Scala, Apothekenstr. 17
Kategorie: Filmvorführung
Die Blockade von Leningrad in der bundesdeutschen und sowjetischen Erinnerungskultur
Vortrag von Kirsten Bönker in der VortragsReihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"
Datum: 2. Sep. 2025
Uhrzeit: 18:00
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
War 1945 der Krieg zu Ende? Perspektiven aus Osteuropa
Vortragsreihe des Nordost-Instituts
Datum: 2. Sep. – 04. Nov. 2025
Uhrzeit: 18:00
Ort: Lesesaal der Nordost-Bibliothek sowie per Livestream
Kategorie: Vortragsreihe
Top-Veranstaltung »Kein Sprachmittler erforderlich«
Antislawismus und Gesundheitswesen
Podiumsdiskussion - Begleitveranstaltung zur Ausstellung
„Lebenswert“ der „Euthanasie“- Gedenkstätte Lüneburg
Datum: 11. Sep. 2025
Uhrzeit: 17:30
Ort: Nordost-Institut, Lüneburg
Kategorie: Podiumsdiskussion
Spurenlese nach 1945 -
die Familie Dehio zwischen Estland und Italien
Vortrag von Anja Wilhelmi in der Reihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"
Datum: 16. Sep. 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Vom langen Ende des Krieges.
Der Widerstand gegen die sowjetische Besetzung in Lettland 1945 bis 1953
Vortrag von Detlef Henning in der Reihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"
Datum: 30. Sep. 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Eine Chronik des Kriegsendes?
Gerüchte und Propaganda in den Tagebüchern von Jaan Roos
Vortrag von David Feest in der Reihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"
Datum: 14. Okt. 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Sieg ohne Frieden? Die Ukraine im Jahr 1945
Vortrag von Dmytro Myeshkov in der Reihe „War 1945 der Krieg zu Ende?"
Datum: 28. Okt. 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Veranstaltungsarchiv
Selenskyj und die Serie „Diener des Volkes":
Zum Verhältnis von Unterhaltung, Populismus und Politik in zeitgenössischen Populärkulturen
Vortrag von Matthias Schwartz in der Ringvorlesung
„Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien“
Datum: 18. Dez. 2024
Uhrzeit: 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Die deutsche Autonomiebewegung - Streben nach Wiederherstellung der Wolgadeutschen Republik
Vortrag von Victor Dönninghaus
Datum: 14. Dez. 2024
Ort: Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Str. 1, Bad Kissingen
Kategorie: Vortrag
Kolonialität und Erinnerung:
Die Kontroverse um die russische Fernsehserie
„Suleikha öffnet die Augen“
Vortrag von Nuria Fatykhova in der Ringvorlesung
„Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien“
Datum: 11. Dez. 2024
Uhrzeit: 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Zeugnis - Bürde - Fetisch? NS-Architektur ausstellen
Źródło wiedzy – Obciążenie – Fetysz? Nazistowska architektura na wystawie
Workshop
Datum: 8. Dez. 2024
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: CK Zamek, Poznań
Kategorie: Workshop
Zeugnis - Bürde - Fetisch? NS-Architektur ausstellen
Źródło wiedzy – Obciążenie – Fetysz? Nazistowska architektura na wystawie
Podiumsdiskussion / Debata Publiczna
Datum: 7. Dez. 2024
Uhrzeit: 18:30
Ort: CK Zamek, Poznań
Kategorie: Podiumsdiskussion
„Wer braucht eine Welt ohne Russland?“ - Wie Moskau seinen Platz im internationalen System definiert.
Vortrag von Alexey Yusupov in der Reihe „Russland. Denken"
Datum: 5. Dez. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Ambivalent Feminisms Go Pop:
Ukrainian Songs at Eurovision since 2022
Vortrag von Maria Sonevytsky in der Ringvorlesung
„Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien“
Datum: 4. Dez. 2024
Uhrzeit: 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Russlands Zukunft: Politik und Gesellschaft nach Februar 2022
Vortrag von Félix Krawatzek in der Reihe „Russland. Denken"
Datum: 3. Dez. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Folgen des sowjetischen Imperialismus.
Die Ukraine im Kampf um ihre Unabhängigkeit
Vortrag von Dmytro Myeshkov
Datum: 30. Nov. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Kategorie: Vortrag
From Underground to Mainstream:
Grass Roots Activism, DYI and Environmentalism in Estonia
Vortrag von Aimar Ventsel in der Ringvorlesung
„Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien“
Datum: 27. Nov. 2024
Uhrzeit: 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Gespaltene Gesellschaft in Estland?
David Feest im Gespräch mit Merit Kopli und Vello Pettai
Datum: 27. Nov. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Lesesaal der Nordost-Biobliothek
Kategorie: Podiumsdiskussion
Pop und Kulturindustrie.
Einführende Überlegungen zur Orientierung
Vortrag von Roger Behrens in der Ringvorlesung
„Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien“
Datum: 20. Nov. 2024
Uhrzeit: 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Ein Jahrhundertleben in Litauen.
Die bewegende Geschichte der Irena Veisaitė (1928 - 2020)
Vortrag und Gespräch
Datum: 20. Nov. 2024
Uhrzeit: 18:30
Ort: Ostpreußisches Landesmuseum
Kategorie: Vortrag und Gespräch
Russland im internationalen System (1991 - 2024)
Vortrag von Martin Aust in der Reihe „Russland. Denken"
Datum: 18. Nov. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
„Parceque moi je suis une ‚de‘ et vous ne l’êtes pas!“
Der deutschbaltsche Adel und die französiche Sprache
Vortrag von Anja Wilhelmi
Datum: 16. Nov. 2024
Uhrzeit: 09:30
Ort: Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt
Kategorie: Vortrag
Russlands innere Entwicklung (1985 - 2024)
Vortrag von Corinna Kuhr-Korolev in der Reihe „Russland. Denken"
Datum: 12. Nov. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Baltikum im Fokus. Politik, Identität und Sicherheit in Estland, Lettland und Litauen
Vorträge von David Feest und Detlef Henning
Datum: 8. Nov. – 10. Nov. 2024
Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK)
Kategorie: Vorträge
Aspects of everyday Life in Lithuania and Finland in the early 20th Century
Internationales Colloquium
Datum: 8. Nov. 2024
Uhrzeit: 09:00 – 17:15 Uhr
Ort: Helsinki, Tieteiden talo, Kirkkokatu 6, Room 208
Kategorie: Colloquium
Moskaus globale Ambitionen:
Sowjetische Außenpolitik von Lenin bis Gorbatschow
(1917 - 1991)
Vortrag von Stefan Creuzberger in der Reihe „Russland. Denken"
Datum: 4. Nov. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Smoke Sauna Sisterhood
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“
Datum: 29. Okt. 2024
Uhrzeit: 19:30
Ort: Lüneburg, Programmkino Scala, Apothekenstr. 17
Kategorie: Filmvorführung
Atrocities by and prosecutions of Volksdeutsche Selbstschutz members in Transnistria, post-1955
Vortrag von Dmytro Myeshkov
Datum: 25. Okt. 2024
Uhrzeit: 09:00
Ort: Universität Bologna, Aula Gambi
Kategorie: Vortrag
Gescheiterte Aufbrüche.
Russland und sein Imperium (1801 - 1917)
Vortrag von Jan Kusber in der Reihe „Russland. Denken"
Datum: 23. Okt. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Russland. Denken
Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Nachbarn
Vortragsreihe des Nordost-Instituts
Datum: 23. Okt. – 05. Dez. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Nordost-Bibliothek sowie per Livestream
Kategorie: Vortragsreihe
Top-Veranstaltung Leonid Breschnew und die deutsche Autonomiebewegung
Vortrag von Victor Dönninghaus
Datum: 18. Okt. – 20. Okt. 2024
Ort: Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland, Nürnberg
Kategorie: Vortrag
Bundeswehr und Demokratie
Vortrag von Thorsten Loch in der Reihe „Perspektiven der Militärgeschichte in Deutschland“
Datum: 10. Okt. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Museum Lüneburg
Kategorie: Vortrag
„Ostpolitik“ Revisited. Foreign Policy Towards Eastern Europe from the 1970s until Today
Panel unter der Leitung von Kirsten Bönker auf dem CEECON
Datum: 8. Okt. 2024
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: FU Berlin, Henry Ford Building, Garystraße 35, Berlin
Kategorie: Panel
Wissenschaftliches Colloquium des Nordost-Instituts
Unsere Stipendiaten stellen ihre Forschungsprojekte vor
Datum: 2. Okt. – 10. Dez. 2024
Uhrzeit: 13:00
Ort: Nordost-Institut, Konferenzraum
Kategorie: Colloquium
Sicherheitspolitik im Baltikum. Die Baltenrepubliken zwischen Europa, der NATO und Russland
Vorträge von Detlef Henning
Datum: 27. Sep. – 29. Sep. 2024
Ort: Caritas-Tagungszentrum Freiburg Wintererstr. 17-19, 79104 Freiburg
Kategorie: Vorträge
Deportation von schlesischen Zivilisten
und Zivilistinnen in die Sowjetunion 1945
Vortrag von Dmytro Myeshkov zur Eröffnung der Ausstellung
„Zwangsarbeit im Donbass 1945 - ein Tagebuch“ (Berlin)
Datum: 26. Sep. 2024
Uhrzeit: 19:00
Ort: Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Kategorie: Vortrag
One hundred years since the Geneva Declaration
Internationale Konferenz
Datum: 25. Sep. – 27. Sep. 2024
Ort: Institut für Litauische Geschichte, Vilnius
Kategorie: Konferenz
Diktatur und Demokratie in Europa:
Russland, die Baltischen Staaten und die Ukraine.
Geschichtsunterricht mit Detlef Henning
Datum: 18. Sep. 2024
Uhrzeit: 09:50
Ort: Evangelisch Stiftisches Gymnasium in Gütersloh
Kategorie: Unterrichtseinheit und Diskussion
„Ich muss, ich will, ich werde Höheres erreichen …
als mein Geschlecht es sonst thut“.
Die Künstlerin Julie Hagen Schwarz (1824 - 1902)
Vortrag von Anja Wilhelmi
Datum: 17. Sep. 2024
Uhrzeit: 14:30
Ort: Ostpreußisches Landesmuseum
Kategorie: Vortrag
TAG DER OFFENEN TÜR
im Nordost-Institut in Lüneburg
Datum: 7. Sep. 2024
Uhrzeit: 13:00 – 19:00 Uhr
Ort: Nordost-Institut, Lindenstr. 31, 21335 Lüneburg
Kategorie: Öffentliche Veranstaltung
Von der Verantwortung des Militärs im „Dritten Reich“
Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg
Vortrag von John Zimmermann in der Reihe „Perspektiven der Militärgeschichte in Deutschland“
Datum: 3. Sep. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Museum Lüneburg
Kategorie: Vortrag
Wildauge - The Midwife
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“
Datum: 27. Aug. 2024
Uhrzeit: 19:30
Ort: Lüneburg, Programmkino Scala, Apothekenstr. 17
Kategorie: Filmvorführung
Finissage
Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts
Ausstellung im Stadtarchiv Lüneburg
Datum: 8. Aug. 2024
Uhrzeit: 18:30
Ort: Stadtarchiv Lüneburg
Kategorie: Finissage
Führung: Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts
Ausstellung im Stadtarchiv
Datum: 24. Jul. 2024
Uhrzeit: 17:00
Ort: Stadtarchiv Lüneburg
Kategorie: Führung
Führung: Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts
Ausstellung im Stadtarchiv
Datum: 16. Jul. 2024
Uhrzeit: 17:00
Ort: Stadtarchiv Lüneburg
Kategorie: Führung
„... noch nicht mal ein Land“. Die Ukraine im historischen Denken Russlands und Vladimir Putins
Vortrag von Jan C. Behrends in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 11. Jul. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
„Stahlgewitter“ (Ernst Jünger) - Überlegungen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges
Vortrag von Joachim Tauber in der Reihe „Perspektiven der Militärgeschichte in Deutschland“
Datum: 11. Jul. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Museum Lüneburg
Kategorie: Vortrag
Die Potsdamer Beschlüsse und ihre Folgen für das Nachkriegspolen. Grenzänderungen - Bevölkerungsfragen - Reparationen
Vortrag von Krzysztof Ruchniewicz in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 4. Jul. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Polen zwischen zwei Weltkriegen und
zwischen Deutschland und der Sowjetunion
Vortrag von Martin Faber in der Ringvorlesung
„Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 27. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts
Ausstellung im Stadtarchiv Lüneburg
Datum: 25. Jun. – 08. Aug. 2024
Ort: Stadtarchiv Lüneburg
Kategorie: Ausstellung
Top-Veranstaltung Lettland und die Letten im 20. Jahrhundert
Vortrag von Detlef Henning
Datum: 21. Jun. 2024
Ort: Akademiezentrum Sankelmark
Kategorie: Vortrag
Aufstände und ‚organische Arbeit‘ – die polnische Nationalbewegung in Preußen und in Russland
Vortrag von Christian Pletzing in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 20. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Ausstellungseröffnung
Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts
Im Stadtarchiv Lüneburg
Datum: 20. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:30
Ort: Stadtarchiv Lüneburg
Kategorie: Ausstellungseröffnung
Die Entstehung des polnischen Nationalismus im Spannungsfeld von Russland und Preußen
Vortrag von Maria Rhode in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 13. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Asymmetrischer Krieg in Mitteleuropa:
Bemerkungen zu den napoleonischen Kriegen
Vortrag von Burkhard Meißner in der Reihe „Perspektiven der Militärgeschichte in Deutschland“
Datum: 13. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Museum Lüneburg
Kategorie: Vortrag
Vielfalt - Gefahr - Hilfe. Holzkirchen in der Ukraine
Spendenaufruf und Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Datum: 12. Jun. – 30. Sep. 2024
Ort: Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und Online
Kategorie: Ausstellung
Top-Veranstaltung Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab«
Andrea Löw stellt ihr Buch im Gespräch mit Joachim Tauber vor
Datum: 11. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Nordost-Institut
Kategorie: Buchvorstellung
Vertriebene, (Heimweh-)Touristen und ‚Neusiedler‘ in den Grenzgebieten der DDR, Tschechoslowakei und der Volksrepublik Polen
Tagung unter Beteiligung des Nordost-Instituts
Datum: 9. Jun. – 11. Jun. 2024
Ort: Teplitz/Teplice (CZ)
Kategorie: Tagung
Napoleon Bonaparte: Zwangsreformer, Retter, Antichrist. Die Ära Napoleons in deutscher, polnischer und russischer Perspektive
Vortrag von Werner Benecke in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 6. Jun. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Polen-Litauen zwischen Preußen und Russland in der Zeit der großen Reformen (1788-1792) und der letzten zwei Teilungen (1793 und 1795)
Vortrag von Igor Kąkolewski in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 30. Mai. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Folgenschwere Allianzen: der Siebenjährige Krieg und die erste Teilung Polens (1772)
Vortrag von Agnieszka Pufelska in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 23. Mai. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Der Große Nordische Krieg und der Aufstieg Russlands und Preußens
Vortrag von Jacek Kordel in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 16. Mai. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
„Wandel durch Annäherung“ - Was lief falsch?
Diskussionsrunde mit Dmytro Myeshkov, Sandra Dahlke und Johannes Varwick zum Verhältnis von Deutschland zu Russland
Datum: 14. Mai. 2024
Ort: Palais Esplanade, Hamburg
Kategorie: Vortrag
Źródła (nie)rozpoznane/(Un)erkundete Quellen. Neue Forschungen zu Städtebau und Architektur des ‚Dritten Reichs‘ im besetzten Polen
Gemeinsamer Workshop des Nordost-Instituts mit der Universität Kalisz, der Universität der Künste in Poznań und dem Stadtmuseum Turek
Datum: 9. Mai. – 10. Mai. 2024
Ort: Muzeum Miasta Turku im. Józefa Mehoffera
Kategorie: Workshop
Der „volksdeutsche Selbstschutz“ in Transnistrien: Verbrechen, Nachkriegsjustiz und Erinnerung
Vortrag von Dmytro Myeshkov
Datum: 7. Mai. 2024
Uhrzeit: 19:00
Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
Kategorie: Vortrag
Die Beziehungen zwischen Polen und (Brandenburg)-Preußen im 16. und 17. Jahrhundert vor dem Hintergrund des Kampfes um das ‚Dominium Maris Baltici‘ und der ‚osteuropäische Krise‘
Vortrag von Frank Göse in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 2. Mai. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Dominanz und Verflechtung im deutsch-polnischen Verhältnis
Vortrag von Agnieszka Pufelska im Rahmen der „Research Factory B/ORDERS IN MOTION“
Datum: 24. Apr.
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Logensaal im Logenhaus, Frankfurt (Oder) sowie online
Kategorie: Vortrag
Polen, Russland und der Untergang des Preußischen (1525) und Livländischen Deutschordensstaates (1561)
Vortrag von Matthias Asche in der Ringvorlesung „Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland“
Datum: 18. Apr. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortrag
Polen zwischen Preußen-Deutschland und Russland - Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft
Ringvorlesung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Datum: 18. Apr. – 11. Jul. 2024
Uhrzeit: 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
Kategorie: Vortragsreihe
Top-Veranstaltung Imperial Mirrors:
Streetscapes of the Romanov Empire, 1860s-1917
Gemeinsamer Workshop des Nordost-Instituts, der Universität Tartu und der Universität Düsseldorf
Datum: 16. Apr. – 18. Apr. 2024
Ort: Nordost-Institut, Lüneburg
Kategorie: Workshop (nicht öffntlich)
Mehr als „Stalins Stachel“. Der Warschauer Kulturpalast und seine narrative Funktionalisierung
Vortrag von Agnieszka Pufelska
Datum: 15. Mä. 2024
Ort: Hörsaalzentrum TU Dresden
Kategorie: Vortrag
Fractureless Appropriation in the Fractured Time
Vortrag von Agnieszka Pufelska
Datum: 15. Mä. 2024
Ort: Hörsaalzentrum TU Dresden
Kategorie: Vortrag
Dekolonialisierung und Dezentrierung der Osteuropäischen Geschichte
Colloquium des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker
Datum: 29. Feb. – 01. Mä. 2024
Ort: Nordost-Institut, Lüneburg
Kategorie: Colloquium (nicht öffentlich)
Zauber um Zinnober.
Ein DEFA-Märchenfilm nach E.T.A. Hoffmann
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren“
Datum: 6. Feb. 2024
Uhrzeit: 19:30
Ort: SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg
Kategorie: Filmvorführung
Sonderzug nach Moskau?
Die deutsche Russlandpolitik seit 1990
Vortrag von Bastian Matteo Scianna in der Reihe „Sicherheitspolitik“
Datum: 24. Jan. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesessaal der Nordost-Bibliothek sowie Online
Kategorie: Vortrag
Zur Frage der ‚nationalen‘ Mimikry in der UdSSR in den 1920er Jahren
Vortrag von Victor Dönninghaus
Datum: 18. Jan. 2024
Ort: Online
Kategorie: Vortrag
Marcus Rothkowitz wird Mark Rothko (1903-1970)
Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Hansekollegs
Datum: 17. Jan. 2024
Uhrzeit: 11:45 – 14:00 Uhr
Ort: Campus II, Holzdamm 9, Hamburg
Kategorie: Ausstellungseröffnung
Historical Predicament and Sovereignty after Russia’s Invasion of Ukraine. The Baltic Case.
Vortrag von Neringa Klumbytė in der Ringvorlesung
„Fokus Osteuropa. Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär“
Datum: 17. Jan. 2024
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Rotkäppchen und der Wolf:
Russland und die Baltischen Staaten (am Beispiel Litauens)
Historische Überlegungen und aktuelle Beobachtungen
Vortrag von Joachim Tauber
Datum: 16. Jan. 2024
Uhrzeit: 16:00
Ort: Leuphana Universität Lüneburg, Hörsaal 2
Kategorie: Vortrag
Leningrad, Winter 1941.
Überlegungen zur Spezifik von Hunger als Gewaltform
Vortrag von Birthe Kundrus in der Ringvorlesung
„Fokus Osteuropa. Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär“
Datum: 10. Jan. 2024
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Vortrag
Fokus Osteuropa. Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Ringvorlesung Osteuropastudien, Universität Hamburg, Wintersemester 2023/2024
Datum: 15. Nov. 2023 – 17. Jan. 2024
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 (ESA Ost)
Kategorie: Ringvorlesung
Top-Veranstaltung Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa:
Historische Erfahrungen und aktuelle Erkenntnisse
Vortragsreihe des Nordost-Instituts
Datum: 12. Sep. 2023 – 24. Jan. 2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Lesesaal der Nordost-Bibliothek sowie per Livestream
Kategorie: Vortragsreihe
Top-Veranstaltung